Eberhard von Cersne

Eberhard von Cersne
Eberhard von Cersne
 
[-'tsɛrsnə], mittelhochdeutscher Dichter, 1408 urkundlich als Kanonikus in Minden nachgewiesen; Verfasser einiger Liebeslieder und einer Minne-Allegorie (»Der Minne Regel«), der ein lateinisches Minnetraktat des Andreas Capellanus (um 1200) zugrunde liegt. In das in kreuzweise gereimten, vierzeiligen Strophen verfasste Gedicht sind einige leoninische Hexameter, die ersten in deutscher Sprache, eingestreut.
 
Ausgaben: Der Minne Regel, herausgegeben von F. X. Wöber (1861); Der Minne Regel, herausgegeben von D. Buschinger (1981).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eberhard Cersne — Eberhard von Cersne est un chanoine et poète allemand de Minden qui vivait aux environs de l année 1400. Il est notamment l auteur d un poème terminé en 1404, dont le sujet est l amour courtois : Der Minne Regel. Ce poème est parmi les… …   Wikipédia en Français

  • Klavier — Vorlage:Infobox Musikinstrument/Wartung/Parameter Klangbeispiel fehlt Klavier engl.: piano, it.: pianoforte …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Capellanus — lebte als Geistlicher und Autor im 12. Jahrhundert. Einige Quellen nennen ihn als Andreas Cambellanus den Kaplan am Hof des Königs von Frankreich Philipp II. Ein Andreas Capellanus wird in sieben Urkunden der 1180er Jahre am Hof der Marie de… …   Deutsch Wikipedia

  • Minnerede — Die Minnerede ist eine Form der spätmittelalterlichen Reimrede. Im Gegensatz zu den kürzeren Minneliedern in Kanzonenform bestand sie aus mehreren hundert Versen in Reimpaaren und wurde nicht gesungen, sondern gesprochen vorgetragen. Viele… …   Deutsch Wikipedia

  • CLAVECIN — Le clavecin commence à apparaître, textes et documents iconographiques en font foi, notamment un manuscrit dû à Henri Arnault de Zwolle, médecin et astronome à la cour de Bourgogne, puis auprès de Louis XI, à la fin du XVe siècle; cette période,… …   Encyclopédie Universelle

  • CLAVICORDE — Témoin le plus ancien des instruments à cordes et à clavier. L’origine du clavicorde remonte au monocorde médiéval, lui même inspiré des théories de l’Antiquité, qui permettait d’étudier les divisions de la corde vibrante et de calculer les… …   Encyclopédie Universelle

  • Histoire du clavecin — Sommaire 1 Origines : XIVe et XVe siècles 2 XVIe siècle 2.1 Italie 2.2 Allemagne …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”